In Böbingen finden im Laufe des Jahres über 20 Geflüchtete aus der Ukraine Zuflucht vor dem russischen Überfall am 24. Februar. Die rückläufige Bedrohung durch das Corona-Virus ermöglicht wieder nahezu "normale" Dorfaktivitäten.
2010
2010
Das Dorfgemeinschaftshaus wird vollständig saniert und barrierefrei gestaltet. Gemeinsam mit der Partnergemeinde Rudersdorf, Thüringen, wird das 20-jährige Bestehen der Partnerschaft gefeiert. Ausbau des Neubaugebietes "Am Triefenbach"
2004
2004
Böbingen misst sich mit den Siegern von 2002 und 2003 im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – unser Dorf hat Zukunft“ auf Landesebene und wird ausgewählt, Rheinland-Pfalz zusammen mit 3 weiteren Gemeinden im Bundesentscheid zu vertreten. Dabei erreicht Böbingen eine Silbermedaille.
Böbingen hat 684 Einwohner.
2000
2000
Austausch der kompletten Wasser- und Abwassereinrichtung in der Hauptstraße Ausbau der Bürgersteige und Erneuerung der Hauptstraße
1993
1993
Einweihung der Aussegnungshalle auf dem Friedhof Böbingen wird mit Erdgas versorgt. Ausbau des Bäckergässels Einweihung des Leopold-Reitz-Platzes Generalsanierung der Gäuschule
1991
1991
Niedrigster Einwohnerstand nach dem 2. Weltkrieg mit 451 Einwohnern
1979
1979
Bau des Dorfgemeinschaftshauses
1960
1960
Ausbau der Dorfstraße Ein Jahr zuvor wurde mit dem Bau der Kanalisation begonnen.
1941
1941
8 Scheunen werden bei einem Luftangriff zerstört.
1893
1893
Eröffnung einer Glasfabrik Gründung einer Kreditgenossenschaft nach der Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen
1819
1819
Bau der evangelischen Kirche
1758
1758
Die katholische Kirche wird in der heutigen Gestalt umgebaut.
1648
1648
Einige Böbinger Familien haben den 30-jährigen Krieg überlebt.
1586
1586
Der Ortsname erscheint erstmals in der heutigen Schreibweise , bisher: Bobingin, Bebingen, Bibingen.
776
776
Die Adelige Landrada schenkt dem Kloster Lorsch eine Hube Land in Böbingen. Bis 2001 galt dies als erste urkundliche Erwähnung.
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen wurde bereits im Jahr 772 "Bebingen" im Lorscher Codex genannt.