Neuigkeiten - Ortsgemeinde Böbingen/Pfalz

Direkt zum Seiteninhalt

Neuigkeiten

Aktuelles
Neuigkeiten

Holzerwerb

Die Gemeinde Böbingen hat mehrere alte, umgefallene Baumstämme kostenlos abzugeben. Wer auf der Suche nach Brennholz ist, kann sich bei Michael Vogel, Tel. 01622417507 melden.

Michael Vogel
1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Böbingen
Bundessieger kommt aus Böbingen
Böbingen gratuliert Bastian Anton zum Bundessieg!

Bei der Deutschen Meisterschaft der Automobilkaufleute holte Bastian Anton aus unserem Böbingen den Titel.

Neun Landessieger der Automobilkaufleute ermittelten am 8. November den Deutschen Meister 2024. Als Aufgaben hatten sie die Bewertung und Lagerung von Ersatzteilen und die Dialogannahme zu meistern. Austragungsort des Bundeswettbewerbs war das Berufsbildungszentrum der Hamburger Kfz-Innung.

"Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, welche Spitzenleistungen unsere besten Nachwuchskräfte in einer herausfordernden Wettbewerbssituation erbringen", zollte René Gravendyk, Vorstandsmitglied im Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) allen Teilnehmern Respekt und Anerkennung.



Bastian Anton hat seine Ausbildung im Jaguar-Land-Rover-Autohaus Oster in Mutterstadt absolviert. Auch er ist begeistert von seinem Ausbildungsbetrieb und dankte insbesondere seiner Ausbilderin Beate Oster für die hervorragende Vorbereitung auf das Berufsleben.
Nochmals herzlichen Glückwunsch, Bastian!
Fasching 2025 - Der Vorverkauf hat begonnen

Auch im kommenden Jahr wird es wieder zwei Faschingsveranstaltungen geben.
Die Landjugend freut sich auf euch!





Heilige Messe im DGH Böbingen

Herzliche Einladung zur Hl. Messe im Dorfgemeinschaftshaus Böbingen
begleitet vom Frauensingkreis Altdorf

am Samstag, 25. Januar 2025 um 18 Uhr

Im Anschluss Sebastianus-Essen zu Gunsten der Kirchenrenovierung

Silberner Ohrstecker gefunden

Im Januar 2025 wurde auf dem Hinterweg auf Höhe des Gartens von Ludwig Weber ein silberner Ohrstecker gefunden.

Der Besitzer oder die Besitzerin kann diesen abholen bei
Heike Gonschior
Hauptstraße 89


Bilder vom Tag der offenen Tür bei der Gemeindebücherei

Am 1. Dezember 2024 lud das Team der Gemeindebücherei Böbingen zu einem Tag der offenen Tür in die Bücherei am Leopold-Reitz-Platz ein.
Bei einem Rundgang konnten sich die Besucher einen Eindruck von den neu eingerichteten Räumen verschaffen. Zur Stärkung gab es Kuchen, weihnachtliches Gebäck, Glühwein und Punsch.

Bei dieser Gelegenheit verabschiedete Ortsbürgermeister Stefan Werner Frau Brigitta Grumbach, die zum Ende des Jahres aus dem Büchereiteam ausscheidet, und dankte ihr für die tatkräftige Unterstützung in den vergangenen Jahren.

Illegale Müllentsorgung auf Böbinger Gemarkung

Zwischen dem 2.12. und dem 4.12. wurde östlich von Böbingen auf einem Feldweg eine größere Menge Bauschutt illegal entsorgt. Für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter bzw. des Täters führen, hat die Gemeinde eine Belohnung von 500 € bereitgestellt.

Die Ortsgemeinde Böbingen


Chawwerusch im Juli 2025
"Etwas im Busch" - Eine paradiesische Gartenlesung

Die neue Gartenlesung mit Felix S. Felix und Claudia Olma



Am Sonntag, 6. Juli 2025 um 17 Uhr findet die Aufführung im idyllischen Garten hinter dem Dorfgemeinschaftshaus Böbingen statt (bei Schlechtwetter im DGH).
Einlass ist bereits ab 16 Uhr.

Der Eintrittspreis beträgt 18 €. Bitte eigene Sitzgelegenheit mitbringen!

Die Eintrittskarte eignet sich perfekt als Geschenk!

Einfach schon jetzt reservieren
An alle kreativen Künstlerinnen und Künstler!

Vielen Dank für eure Teilnahme beim Ausmalen des Böbinger Gockels. Mittlerweile wurden über 100 Göckel liebevoll bemalt. Wir sind von der Anzahl und Kreativität der abgegebenen Kunstwerke begeistert.

Dafür möchten wir uns bei allen herzlich bedanken, das war eine tolle Aktion!

Die letzten Monate haben ein paar Göckel etwas Federn (Wasser und Stockflecken) lassen müssen, so dass wir beschlossen haben, alle Göckel ins Winterquartier (DGH) zu bringen. Dort werden sie in den Wintermonaten aufgepäppelt (ausgebessert und lackiert) und im Frühjahr an der selben Stelle im Freien wieder aufgehängt.
2025 starten wir die Aktion „Froch de Gockel“. Mit dieser Aktion möchten wir allen Göckeln eine Stimme geben. Dazu erhält jeder Gockel einen QR-Code. Dieser Code kann mit einem Smartphone eingelesen werden und der Gockel erzählt dann seine Geschichte. Natürlich hat jeder Gockel seine eigene Story parat.
Für diese Aktion benötigen wir natürlich viele Helfer, die ihre Stimme dafür geben.
Jede Person im Dorf ist dazu eingeladen, eine kleine Geschichte aufzusprechen. Natürlich darf auch gesungen oder musiziert werden. Bei dieser Gelegenheit kann z.B. auch für Vereine oder andere Dorfaktivitäten geworben werden. Wir werden sicherlich viel Freude mit den Göckeln und ihren Geschichten haben.

Und wir würden uns freuen, wenn uns möglichst viele Personen, ob Groß oder Klein, beim Ausbessern der Göckel oder beim Sprechen von Geschichten unterstützen. Bei Interesse könnt ihr euch gerne bei Wolfgang Jost, Tel. 06327 960252 oder 0152 075 38373, melden.

Es grüßt euch das Team „Mol en Gockel“ und „Froch de Gockel“.
1250 Jahre Böbingen: Fotokalender für das Jubiläumsjahr 2026
Mitmachen beim großen Fotowettbewerb!

Für das Jubiläumsjahr soll ein Fotokalender mit Böbinger Motiven entstehen.

Sendet uns eure besten Fotos, die unseren Ort und seine Menschen oder seine Umgebung  zu unterschiedlichen Jahreszeiten, Tageszeiten und Stimmungen zeigen.
Die Teilnehmer, deren Bild es in den Kalender 2026 geschafft hat, erhalten als Dank einen großen DIN A3-Kalender.

Die Jury besteht aus allen Böbinger Bürgerinnen und Bürgern, die im Zeitraum vom 18.10. bis 01.11.2025 an der Online-Abstimmung teilnehmen.



Sachstand zur Dachstuhlsanierung der Kirche St. Sebastian Böbingen

18.10.24
Wir haben nun alle Unterlagen zusammen, damit sich der Statiker und der Zimmermann ein Bild von den Schäden und der momentanen Statik machen können. Wir hoffen, dass wir noch in 2024 die angekündigte Info-Veranstaltung durchführen können.
Solange bleibt St. Sebastian weiterhin gesperrt.
Christian Weiller, Verwaltungsrat

15.07.24
In der Woche vom 08.07.2024 wurde mangels Unterlagen und Plänen zu St. Sebastian mit Hilfe eines 3D-Scanners neue Pläne vom Dachstuhl und dem Boden erstellt. Zuvor wurde in der Woche vom 01.07.2024 der Boden vom Speicher komplett entfernt, sodass nur noch die Balken und der Putz der Decke vom Kirchenraum darunter zu sehen sind.
Die Informationen vom 3D-Scan werden nun von der beauftragten Firma soweit bearbeitet, dass das Büro Humbert sowie ein weiterer Architekt und ein Statiker sich ein genaueres Bild machen können. Alle diese und bisherigen Maßnahmen sind mit dem bischöflichen Ordinariat (kurz BO) in Speyer abgestimmt. Nach der Auswertung der Unterlagen wird es einen weiteren Termin geben, in dem dann das weitere Vorgehen festgelegt wird.
Nach den Sommerferien werden wir einen Infotermin anbieten, an dem wir informieren, was das Problem genau ist, was getan werden muss, um es zu beheben und was es voraussichtlich kosten würde. An diesem Termin werden, so geplant, alle bisher Beteiligten anwesend sein incl. den Vertretern vom Bauamt im BO.
Christian Weiller, Verwaltungsrat

12.06.2024
In der Woche vom 03.06.2024 hat der Verwaltungsrat weitere Maßnahmen für unsere Kirche einstimmig genehmigt. So konnten in der Woche vom 10.06.2024 bereits die beiden Bankreihen bis unter die Empore abgebaut werden. Anfang der Woche vom 17.06.2024 wird das Innengerüst gestellt. In der Woche vom 24.06.2024 wird die Orgelanlage eingehaust und gleich danach werden die restlichen Felder der Decke freigelegt und das Dämmmaterial entsorgt.

Da es so gut wie keine Pläne und weitere Unterlagen mehr von St. Sebastian gibt, wird danach per 3D Scan ein neuer Plan vom kompletten Dachstuhl erstellt. Wenn dies alles gemacht ist, werden wir das Ausmaß der Schäden besser beurteilen und die Kosten der Sanierung abschätzen können.

Wir sind froh, dass die uns unterstützenden Firmen sich immer Zeit für unsere Kirche nehmen und auch kurzfristig Arbeiten durchführen. Bei Fragen oder Anregungen zu diesem Thema kann man sich gerne an mich wenden, 063272515 oder in der Hauptstraße 20 in Altdorf vorbei kommen.
Christian Weiller, Verwaltungsrat

29.04.2024
Inzwischen gab es mehrere Ortstermine mit Architekten, Statikern, dem Büro Humbert, dem BO in Speyer und anderen, um sich ein Bild des Schadens machen zu können. Als erste Maßnahme wurden in zwei Feldern vom Fußboden im Speicher das Material entfernt und die nicht mehr zeitgemäße Dämmung entsorgt. Nach einem weiteren Ortstermin kamen wir zu dem Schluss, dass nun doch alle Felder im Fußboden freigelegt werden müssen, um sich zu vergewissern, ob die Schäden an den Balken, die man nun sieht, auch in anderen Bereichen sind.

Bevor diese Maßnahme angegangen werden kann, musste nun die Kirche im Innenraum leergeräumt und die Orgel überbaut werden, damit eventuell herabfallendes Material nicht die Orgel oder anderes Inventar beschädigt.
Die Verzögerungen kommen daher, dass für den Kreis, der sich immer wieder mal trifft, erst ein gemeinsamer Termin gefunden werden muss. Auch haben die Firmen, die immer wieder wegen Abgabe von Angeboten eingeladen werden, nicht immer sofort Zeit zu kommen oder können sofort mit den Arbeiten beginnen.

Deshalb haben sich der Verwaltungsrat und der Gemeindeausschuss für Böbingen dazu entschlossen, einen Info-Tag anzubieten, sobald das gesamte Ausmaß der Schäden bekannt ist und was die Maßnahme kosten würde. Bis dahin noch etwas Geduld. Wir sind dran, unsere Kirche sobald wie möglich wieder nutzen zu können.
Gerne sehen wir uns zu den Gottesdiensten in Freimersheim, im Pfarrsaal oder bei gutem Wetter vor unserer Kirche St. Sebastian.
Text: Christian Weiller

22.01.2024
In 2023 wurde bereits das Außengerüst gestellt. Nun konnten witterungsbedingt auch die weiteren Arbeiten wie Einbau einer Dachgaube als Zugang für die nächsten Arbeiten eingebaut wie auch im ersten Teil des Speichers der Boden und die Isolierung zwischen den Deckenbalken entfernt werden.
Als nächstes wird durch das Büro Humbert ein weiterer Termin zwecks Begehung mit dem BO in Speyer, einem Zimmermann, einem Architekten, Herrn Nirmaier und dem Verwaltungsrat vereinbart, um das weitere Ausmaß der Schäden zu begutachten und die nächsten Schritte zu besprechen und zu koordinieren. St. Sebastian wird bis auf weiteres gesperrt bleiben.
Christian Weiller, Verwaltungsrat St. Sebastian & St. Fronleichnam

17.12.2023
Derzeit ist unsere Kirche St. Sebastian in Böbingen wegen der Probleme mit dem Dachstuhl noch gesperrt. Ein Gerüst ist aufgestellt und die erste elektrische Arbeiten wurden durchgeführt. Wetterbedingt konnte bis jetzt keine Dachgaube eingebaut werden, um das Material im Speicher und die alte Dämmung zwischen den Deckenbalken zu entsorgen. Die Gaube soll jetzt in der KW51 oder KW52 2023 eingebaut und gleich darauf der Speicher gesäubert werden. Danach wird es eine weitere Begehung mit Architekten und einem Statiker geben und dann wissen wir mehr, wie der Zustand des Holzbalken ist und welche Maßnahmen getroffen und angegangen werden.

Das als weitere Infos, da es im Moment wegen des schlechten Wetters nicht so weiterging wie geplant und gewünscht.
Bitte besucht unsere Gottesdienste in Freimersheim, auch wenn die Kirche für so manchen nicht so leicht zu erreichen ist, und die Gottesdienste im DGH Böbingen.

22.10.2023
In unserer Kirche St. Sebastian in Böbingen haben wir schon seit längerer Zeit Risse im Mauerwerk, die über den Stuck bis in die Decke gehen. Im August 2022 haben wir nach Rücksprache mit dem bischöfflichen Ordinariat und dem Verwaltungsrat durch einen Malerbetrieb je zwei Gipspunkte an der Nord- und Südinnenseiten an der Empore anbringen lassen und haben diese beobachtet, ob auch diese Punkte Risse bekommen. Nach einigen Wochen waren auch diese Markierungen gerissen. Somit wussten wir, dass das Mauerwerk weiter arbeitet.

Daraufhin hatten wir wieder nach Rücksprache mit dem bischöfflichen Ordinariat und dem Verwaltungsrat einen Termin mit einem Statiker und einer Zimmerei, die sich unter anderem auf  Kirchendächer spezialisiert haben, und haben uns das angeschaut. Ergebnis unter anderem war, dass an dem Dachstuhl seit Jahrzehnten immer wieder unsachgemäß repariert wurde und Teile des Dachstuhls in schlechtem bis sehr schlechtem Zustand sind.

Nach dieser Begehung haben wir einen Teil des Dachbodens vom Kirchenschiff entfernt, um die Fußpfetten und deren Anschlüsse an die Deckenbalken besser sehen zu können. Ergebnis nach einer erneuten Begehung war, dass auch die Deckenbalken in einem schlechten Zustand sind. Daraufhin wurde die Kirche vorerst geschlossen. Der Dachstuhl ist in diesem Zustand nicht mehr in die Lage, das Gewicht gleichmäßig auf die Außenmauern zu verteilen und daher die Risse.

Am 17.10.2023 war eine Begehung mit dem Architektenbüro Humbert, um die weiteren Maßnahmen zu besprechen und dieses Büro soll auch die weiteren Maßnahmen begleiten. In nächster Zeit wird ein Gerüst an der Südseite erstellt, eine Dachgaube in das Dach eingebaut und der Speicher entrümpelt und die ersten beiden Felder vom Fußboden im Speicher komplett entfernt, um das weitere Ausmaß und den Zustand der Deckenbalken besser einschätzen zu können.

In den nächsten Pfarrbriefen werden wir Sie informieren, wie es mit unserer Kirche weitergeht. Sie bleibt bis auf weiteres geschlossen und wir werden in die Kirche St. Fronleichnam in Freimersheim und ins DGH Böbingen ausweichen. Auch dort hoffen wir weiterhin auf guten Besuch unserer Gottesdienste.
Texte: Christian Weiller
Zurück zum Seiteninhalt