Direkt zum Seiteninhalt

Dachstuhlsanierung - Ortsgemeinde Böbingen/Pfalz

Menü überspringen

Dachstuhlsanierung

Sachstand zur Dachstuhlsanierung der Kirche St. Sebastian Böbingen

26.01.2025
Am Dienstag den 21.01.2025 haben sich der führende Zimmereifachmann und Statiker sowie Vertreter vom BO in Speyer wie Architekten und Denkmalbeauftragter und auch Vertreter vom Verwaltungsrat Maikammer und unsere beiden Pfarrer im Pfarrsaal in Böbingen getroffen.
Nach dem 3D-Scan noch in 2024 vom Dachstuhl und den Deckenbalken wurde an diesem Termin das Ergebnis präsentiert. Jeder einzelne Balken vom Dachstuhl sowie von der Decke wurde begutachtet, geprüft und bewertet. Das hat einige Wochen in Anspruch genommen.

Nun möchten wir auch die Öffentlichkeit über den momentanen Zustand St. Sebastian informieren und zwar am 19. März 2025 um 19 Uhr im DGH. An diesem Termin werden die neuen Pläne und das Ergebnis der Untersuchung präsentiert und die Architektin vom BO sowie der Zimmereifachmann werden nach der Präsentation Rede und Antwort stehen. Die Kosten der Sanierung werden noch ermittelt und können an diesem Termin noch nicht bekannt gegeben werden. Das wird zu einem weiteren Termin stattfinden.

Wir wollen auch ausdrücklich darauf hinweisen, dass das Interesse an dieser ersten Info Veranstaltung ein erster Gradmesser dafür sein wird, wie groß das allgemeine Interesse an St. Sebastian bzw. unserer Kirche ist.

In den nächsten Tagen wird das Außengerüst an St. Sebastian entfernt. Das geschieht nicht, weil St. Sebastian wieder in Ordnung ist, sondern um Kosten zu sparen, bis bekannt ist, wie es weitergeht.
Die Notgaube wurde nochmals geprüft, ob sie dicht und stabil ist. Sie kann bis auf weiteres so bleiben.
Auch das Innengerüst, das aufgestellt wurde, damit bei den Aktivitäten im und am Dachstuhl und Decke keiner durchbricht und zu Boden fällt, wird in nächster Zeit aus Kostenspargründen abgebaut.

St. Sebastian bleibt weiterhin wegen Einsturzgefahr das ganze Jahr 2025 geschlossen.

18.10.2024
Wir haben nun alle Unterlagen zusammen, damit sich der Statiker und der Zimmermann ein Bild von den Schäden und der momentanen Statik machen können. Wir hoffen, dass wir noch in 2024 die angekündigte Info-Veranstaltung durchführen können.
Solange bleibt St. Sebastian weiterhin gesperrt.

15.07.2024
In der Woche vom 08.07.2024 wurde mangels Unterlagen und Plänen zu St. Sebastian mit Hilfe eines 3D-Scanners neue Pläne vom Dachstuhl und dem Boden erstellt. Zuvor wurde in der Woche vom 01.07.2024 der Boden vom Speicher komplett entfernt, sodass nur noch die Balken und der Putz der Decke vom Kirchenraum darunter zu sehen sind.
Die Informationen vom 3D-Scan werden nun von der beauftragten Firma soweit bearbeitet, dass das Büro Humbert sowie ein weiterer Architekt und ein Statiker sich ein genaueres Bild machen können. Alle diese und bisherigen Maßnahmen sind mit dem bischöflichen Ordinariat (kurz BO) in Speyer abgestimmt. Nach der Auswertung der Unterlagen wird es einen weiteren Termin geben, in dem dann das weitere Vorgehen festgelegt wird.
Nach den Sommerferien werden wir einen Infotermin anbieten, an dem wir informieren, was das Problem genau ist, was getan werden muss, um es zu beheben und was es voraussichtlich kosten würde. An diesem Termin werden, so geplant, alle bisher Beteiligten anwesend sein incl. den Vertretern vom Bauamt im BO.

12.06.2024
In der Woche vom 03.06.2024 hat der Verwaltungsrat weitere Maßnahmen für unsere Kirche einstimmig genehmigt. So konnten in der Woche vom 10.06.2024 bereits die beiden Bankreihen bis unter die Empore abgebaut werden. Anfang der Woche vom 17.06.2024 wird das Innengerüst gestellt. In der Woche vom 24.06.2024 wird die Orgelanlage eingehaust und gleich danach werden die restlichen Felder der Decke freigelegt und das Dämmmaterial entsorgt.

Da es so gut wie keine Pläne und weitere Unterlagen mehr von St. Sebastian gibt, wird danach per 3D Scan ein neuer Plan vom kompletten Dachstuhl erstellt. Wenn dies alles gemacht ist, werden wir das Ausmaß der Schäden besser beurteilen und die Kosten der Sanierung abschätzen können.

Wir sind froh, dass die uns unterstützenden Firmen sich immer Zeit für unsere Kirche nehmen und auch kurzfristig Arbeiten durchführen. Bei Fragen oder Anregungen zu diesem Thema kann man sich gerne an mich wenden, 063272515 oder in der Hauptstraße 20 in Altdorf vorbei kommen.

29.04.2024
Inzwischen gab es mehrere Ortstermine mit Architekten, Statikern, dem Büro Humbert, dem BO in Speyer und anderen, um sich ein Bild des Schadens machen zu können. Als erste Maßnahme wurden in zwei Feldern vom Fußboden im Speicher das Material entfernt und die nicht mehr zeitgemäße Dämmung entsorgt. Nach einem weiteren Ortstermin kamen wir zu dem Schluss, dass nun doch alle Felder im Fußboden freigelegt werden müssen, um sich zu vergewissern, ob die Schäden an den Balken, die man nun sieht, auch in anderen Bereichen sind.

Bevor diese Maßnahme angegangen werden kann, musste nun die Kirche im Innenraum leergeräumt und die Orgel überbaut werden, damit eventuell herabfallendes Material nicht die Orgel oder anderes Inventar beschädigt.
Die Verzögerungen kommen daher, dass für den Kreis, der sich immer wieder mal trifft, erst ein gemeinsamer Termin gefunden werden muss. Auch haben die Firmen, die immer wieder wegen Abgabe von Angeboten eingeladen werden, nicht immer sofort Zeit zu kommen oder können sofort mit den Arbeiten beginnen.

Deshalb haben sich der Verwaltungsrat und der Gemeindeausschuss für Böbingen dazu entschlossen, einen Info-Tag anzubieten, sobald das gesamte Ausmaß der Schäden bekannt ist und was die Maßnahme kosten würde. Bis dahin noch etwas Geduld. Wir sind dran, unsere Kirche sobald wie möglich wieder nutzen zu können.
Gerne sehen wir uns zu den Gottesdiensten in Freimersheim, im Pfarrsaal oder bei gutem Wetter vor unserer Kirche St. Sebastian.

22.01.2024
In 2023 wurde bereits das Außengerüst gestellt. Nun konnten witterungsbedingt auch die weiteren Arbeiten wie Einbau einer Dachgaube als Zugang für die nächsten Arbeiten eingebaut wie auch im ersten Teil des Speichers der Boden und die Isolierung zwischen den Deckenbalken entfernt werden.
Als nächstes wird durch das Büro Humbert ein weiterer Termin zwecks Begehung mit dem BO in Speyer, einem Zimmermann, einem Architekten, Herrn Nirmaier und dem Verwaltungsrat vereinbart, um das weitere Ausmaß der Schäden zu begutachten und die nächsten Schritte zu besprechen und zu koordinieren. St. Sebastian wird bis auf weiteres gesperrt bleiben.

17.12.2023
Derzeit ist unsere Kirche St. Sebastian in Böbingen wegen der Probleme mit dem Dachstuhl noch gesperrt. Ein Gerüst ist aufgestellt und die erste elektrische Arbeiten wurden durchgeführt. Wetterbedingt konnte bis jetzt keine Dachgaube eingebaut werden, um das Material im Speicher und die alte Dämmung zwischen den Deckenbalken zu entsorgen. Die Gaube soll jetzt in der KW51 oder KW52 2023 eingebaut und gleich darauf der Speicher gesäubert werden. Danach wird es eine weitere Begehung mit Architekten und einem Statiker geben und dann wissen wir mehr, wie der Zustand des Holzbalken ist und welche Maßnahmen getroffen und angegangen werden.

Das als weitere Infos, da es im Moment wegen des schlechten Wetters nicht so weiterging wie geplant und gewünscht.
Bitte besucht unsere Gottesdienste in Freimersheim, auch wenn die Kirche für so manchen nicht so leicht zu erreichen ist, und die Gottesdienste im DGH Böbingen.

22.10.2023
In unserer Kirche St. Sebastian in Böbingen haben wir schon seit längerer Zeit Risse im Mauerwerk, die über den Stuck bis in die Decke gehen. Im August 2022 haben wir nach Rücksprache mit dem bischöfflichen Ordinariat und dem Verwaltungsrat durch einen Malerbetrieb je zwei Gipspunkte an der Nord- und Südinnenseiten an der Empore anbringen lassen und haben diese beobachtet, ob auch diese Punkte Risse bekommen. Nach einigen Wochen waren auch diese Markierungen gerissen. Somit wussten wir, dass das Mauerwerk weiter arbeitet.

Daraufhin hatten wir wieder nach Rücksprache mit dem bischöfflichen Ordinariat und dem Verwaltungsrat einen Termin mit einem Statiker und einer Zimmerei, die sich unter anderem auf  Kirchendächer spezialisiert haben, und haben uns das angeschaut. Ergebnis unter anderem war, dass an dem Dachstuhl seit Jahrzehnten immer wieder unsachgemäß repariert wurde und Teile des Dachstuhls in schlechtem bis sehr schlechtem Zustand sind.

Nach dieser Begehung haben wir einen Teil des Dachbodens vom Kirchenschiff entfernt, um die Fußpfetten und deren Anschlüsse an die Deckenbalken besser sehen zu können. Ergebnis nach einer erneuten Begehung war, dass auch die Deckenbalken in einem schlechten Zustand sind. Daraufhin wurde die Kirche vorerst geschlossen. Der Dachstuhl ist in diesem Zustand nicht mehr in die Lage, das Gewicht gleichmäßig auf die Außenmauern zu verteilen und daher die Risse.

Am 17.10.2023 war eine Begehung mit dem Architektenbüro Humbert, um die weiteren Maßnahmen zu besprechen und dieses Büro soll auch die weiteren Maßnahmen begleiten. In nächster Zeit wird ein Gerüst an der Südseite erstellt, eine Dachgaube in das Dach eingebaut und der Speicher entrümpelt und die ersten beiden Felder vom Fußboden im Speicher komplett entfernt, um das weitere Ausmaß und den Zustand der Deckenbalken besser einschätzen zu können.

In den nächsten Pfarrbriefen werden wir Sie informieren, wie es mit unserer Kirche weitergeht. Sie bleibt bis auf weiteres geschlossen und wir werden in die Kirche St. Fronleichnam in Freimersheim und ins DGH Böbingen ausweichen. Auch dort hoffen wir weiterhin auf guten Besuch unserer Gottesdienste.

Alle Texte: Christian Weiller, Verwaltungsrat
Zurück zum Seiteninhalt